Stadt und Landkreis Wismar

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1934 Land Mecklenburg-Schwerin,
1934 - 1945 Land Mecklenburg
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Mecklenburg
1949 - 1952 DDR, Land Mecklenburg
1952 - 1990:
1) DDR, Bezirk Rostock, Stadt- und Landkreis Wismar
2) DDR, Bezirk Schwerin, Landkreis Sternberg
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Brüel, Landgericht Güstrow, Oberlandesgericht Rostock
2) Amtsgericht Neubukow, Landgericht Rostock, Oberlandesgericht Rostock
3) Amtsgericht Sternberg, Landgericht Güstrow, Oberlandesgericht Rostock
4) Amtsgericht Warin, Landgericht Güstrow, Oberlandesgericht Rostock
5) Amtsgericht Wismar, Landgericht Schwerin, Oberlandesgericht Rostock
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Wismar, Landesfinanzamt Mecklenburg-Lübeck
Zuständ. Gau 1933-1945: Mecklenburg
Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück


a) Stadt bzw. Stadtkreis Wismar
Ihre Detektei für Wismar
Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Stadt in Mecklenburg-Schwerin, Bahnhof der Linien Ludwigslust-Wismar und Wismar-Rostock der Mecklenburgischen Eisenburg, 1 Bat. Infant. Nr. 90; Vereinsbank, Vorschussverein, Kaufmännische Kompanie, 6 Konsulate fremder Länder, Amtsgericht, Domanial- und Strandamt, Forstinspektion; 3 evangelische Pfarrkirchen (Marienkirche von 1339 mit 82 1/2 m hohem Turm, Georgenkirche, Nikolaikirche), Gymnasium mit Realschule, Navigations-Vorbereitungsschule, Gewerbeschule, Waisenanstalt, großes Rathaus, Fürstenhof, Schauspielhaus, Schlachthaus, gerade und breite Straßen, hübsche Anlagen an Stelle der ehemaligen Festungswerke; Eisengießerei, Glockengießerei, Feuerspritzenfabrik, Kupferschmiederei, Kesselschmiederei, Holzbearbeitung; Fabriken für Tabak, Zucker, landwirtschaftliche Maschinen, Dachpappe, Holzschuhe und Schuhleisten, Papier, Asphalt, Öfen etc.; Wollmarkt, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Schiffswerften, guter Hafen mit 5 m tiefer Einfahrt; wichtigste Einfuhrgegenstände: Steinkohlen, Holz etc.; wichtigste Ausfuhrgegenstände: Getreide, Mehl, Malz etc. 4 km nordwestlich von Wismar das Seebad zu Wendorf. Geschichte: Wismar wurde um 1229 Stadt und später eine wichtige Hansestadt; von 1648-1803 gehörte es zu Schweden; auf den ständischen Versammlungen in Mecklenburg ist es noch unvertreten. Wismar ist der Geburtsort des Geschichtsschreibers Dahlmann (1785, verst. 1860 in Bonn).

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Wismar
14.462 (1875)
15.518 (1880)
16.787 (1890), davon 116 Katholiken, 43 Juden
26.016 (1925), davon 24.554 Evangelische,    693 Katholiken,   48 sonstige Christen, 48 Juden
27.493 (1933), davon 26.169 Evangelische,    620 Katholiken,     4 sonstige Christen, 23 Juden
33.839 (1939), davon 29.615 Evangelische, 1.844 Katholiken, 148 sonstige Christen,   3 Juden
36.065 (vor dem 1. 10. 1939)
(1. 10. 1939 Änderung der Stadtgrenze)
36.711 (ab dem 1. 10. 1939)
47.786 (31.   8. 1950)
54.800 (31. 12. 1955)
55.400 (31. 12. 1960)
56.287 (  1.   1. 1971)
56.811 (31. 12. 1975)
57.718 (31. 12. 1981)
58.058 (31. 12. 1988)
55.800 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Wismar
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 17.716
NSDAP6.685
SPD6.296
KPD2.319
Zentrum169
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.577
DVP - Deutsche Volkspartei355
Christlich-sozialer Volksdienst198
Deutsche Bauernpartei2
Deutsch-Hannoversche Partei0
DDP (Deutsche Staatspartei)112
Andere Parteien3


b) Landkreis Wismar

Einwohner Aushebungsbezirk Wismar
52.425 (1900), davon 51.676 Evangelische,    633 Katholiken
57.933 (1910), davon 55.264 Evangelische, 2.476 Katholiken

Einwohner Amt bzw. Landkreis Wismar
47.584 (1925), davon 43.025 Evangelische, 4.463 Katholiken,   4 sonstige Christen, 54 Juden
43.556 (1933), davon 40.571 Evangelische, 2.813 Katholiken,   3 sonstige Christen, 23 Juden
46.347 (1939), davon 41.024 Evangelische, 4.087 Katholiken, 74 sonstige Christen,   4 Juden
47.725 (vor dem 1. 10. 1939)
(1. 10. 1939 Änderung der Kreisgrenze)
47.079 (ab dem 1. 10. 1939)
39.300 (31. 12. 1955)
36.943 (31. 12. 1960)
32.902 (31. 12. 1975)
32.500 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Sternberg
27.100 (31. 12. 1955)
25.604 (31. 12. 1960)
24.736 (31. 12. 1975)
22.600 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Wismar
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt23.832
NSDAP11.615
SPD6.406
KPD1.658
Zentrum108
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.789
DVP - Deutsche Volkspartei89
Christlich-sozialer Volksdienst74
Deutsche Bauernpartei13
Deutsch-Hannoversche Partei0
DDP (Deutsche Staatspartei)59
Andere Parteien21


Die Gemeinden des Landkreises Wismar:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Alt Bukow:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt Wismar, Amtsgericht und Post Neubukow, Finanzamt Rostock-Land;
ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
204 Einwohner (1925)
220 Einwohner (1933)
189 Einwohner (1939)

Alt Gaarz, Ostseebad, 1. 4. 1938 umbenannt in Rerik

Alt Karin:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Neu Karin)

Alt Poorstorf:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Passee)

2. Babst:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Wismar, Amtsgericht Warin, Post Neukloster)
184 Einwohner (1925)
173 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

3. Bäbelin:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Wismar, Amtsgericht Warin, Post Glasin)
112 Einwohner (1925)
261 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

4. Bantow:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Wismar, Amtsgericht und Post Neubukow;
ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
156 Einwohner (1925)
167 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

5. Barnekow:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt Grevesmühlen, Amtsgericht, Post und Finanzamt Wismar)
  50 Einwohner (1925)
256 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

6. Beckerwitz:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt, Amtsgericht und Finanzamt Wismar, Post Proseken)
251 Einwohner (1925)
341 Einwohner (1933)
355 Einwohner (1939)

7. Beidendorf:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt, Amtsgericht und Finanzamt Wismar, Post Bobitz)
142 Einwohner (1925)
328 Einwohner (1933)
324 Einwohner (1939)

8. Benz:
350 Einwohner (1933)
472 Einwohner (1939)

9. Bibow:
278 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

10. Biendorf:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
135 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

11. Blankenberg:
304 Einwohner (1933)
296 Einwohner (1939)

Blengow:
(1. 4. 1938 teilw. eingegliedert in Alt Gaarz;
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)

12. Blowatz:
257 Einwohner (1933)
242 Einwohner (1939)

13. Boiensdorf:
216 Einwohner (1933)
228 Einwohner (1939)

Bolland:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Neu Karin)

14. Brüel, Stadt:
2.152 Einwohner (1875)
2.277 Einwohner (1880)
2.097 Einwohner (1933)
2.201 Einwohner (1939)

Buschmühlen:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
136 Einwohner (1933)

15. Büschow:
227 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

Büttelkow:
(1. 4. 1936 vorübergehend eingegliedert in Wischuer;
ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)

Clausdorf:
89 Einwohner (1933)

16. Dabel:
904 Einwohner (1933)
864 Einwohner (1939)

Damekow:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Blowatz)

Dämelow:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Ventschow)

Danneborth:
93 Einwohner (1933)

17. Dessin:
71 Einwohner (1933)
64 Einwohner (1939)

18. Dorf Mecklenburg (früher Hof Mecklenburg):
   681 Einwohner (1933)
1.059 Einwohner (1939)

Dreveskirchen:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Blowatz)

Fahren:
104 Einwohner (1933)

Farpen:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Robertsdorf)

Friedrichsdorf:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Robertsdorf)

19. Friedrichswalde:
144 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

Gaarzerhof:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Alt Gaarz)

20. Gägelow bei Proseken:
177 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)

Gägelow bei Wismar:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Dabel)

21. Gagzow:
335 Einwohner (1933)
351 Einwohner (1939)

Gamehl:
(1. 4. 1934 eingegliedert in Tatow)

Garvensdorf:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
86 Einwohner (1933)

Gersdorf:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
126 Einwohner (1933)

22. Glasin:
358 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

Golchen:
93 Einwohner (1933)

Goldberg:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Passee)

23. Goldebee:
120 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

Greese:
(1. 10. 1936 eingegliedert in Lübow)

24. Groß Görnow:
106 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

Groß Nienhagen:
(1939 umgegliedert in den Landkreis Rostock?)
ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
80 Einwohner (1933)

25. Groß Stieten:
193 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

26. Groß Strömkendorf:
139 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

27. Groß Tessin (Sien):
  94 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

28. Groß Woltersdorf:
152 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

29. Gustävel:
258 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)

Hagebök:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Neuburg)

Häven:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Langen Jarchow)

Hof Mecklenburg:
(27. 1. 1938 umbenannt in Dorf Mecklenburg)

30. Hohen Niendorf:
213 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

31. Hohen Viecheln:
606 Einwohner (1933)
637 Einwohner (1939)

Hohen Wieschendorf:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Beckerwitz)

32. Holdorf:
70 Einwohner (1933)
63 Einwohner (1939)

Holzendorf:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Dabel)

Hoppenrade:
57 Einwohner (1933)

Ilow:
77 Einwohner (1933)

33. Insel Poel:
1.966 Einwohner (1933)
1.905 Einwohner (1939)

34. Jesendorf:
161 Einwohner (1933)
443 Einwohner (1939)

35. Jörnstorf, Dorf:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
347 Einwohner (1933)
324 Einwohner (1939)

Jörnstorf, Hof:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Dorf Jörnstorf)

36. Jülchendorf:
237 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

37. Kaarz:
108 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

Kahlenberg:
88 Einwohner (1933)

Kalsow:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Benz)

38. Kamin:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
153 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

Karin s. Neu Karin

Karow:
352 Einwohner (1933)

Kartlow:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Neuburg)

Keez:
115 Einwohner (1933)

39. Kirch Mulsow:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
405 Einwohner (1933)
476 Einwohner (1939)

Kleekamp:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Moltow)

Klein Warin:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Büschow)

40. Kleinen, Bad:
(1986 Bezirk Rostock, Kreis Wismar, PLZ 2403)
   926 Einwohner (1933)
1.065 Einwohner (1939)

41. Klein Görnow:
73 Einwohner (1933)
64 Einwohner (1939)

Klein Labenz:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Rothenmoor)

42. Kleinrambow (früher Wendisch Rambow):
100 Einwohner (1933)
  93 Einwohner (1939)

Klein Strömkendorf:
113 Einwohner (1933)

43. Kletzin:
171 Einwohner (1933)
264 Einwohner (1939)

Klüssendorf:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Metelsdorf)

44. Kobrow:
252 Einwohner (1933)
253 Einwohner (1939)

45. Kölpin:
38 Einwohner (1933)
35 Einwohner (1939)

Körchow:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Sandhagen)

46. Krassow:
146 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

47. Krempin:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
241 Einwohner (1933)
247 Einwohner (1939)

48. Kritzow:
128 Einwohner (1933)
237 Einwohner (1939)

Krusenhagen:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Gagzow)

49. Kuhlen:
77 Einwohner (1933)
64 Einwohner (1939)

50. Kukuk:
173 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

51. Langen Jarchow:
283 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

Lehnenhof:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Dorf Jörnstorf)

Levezow:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Lübow)

52. Lischow:
256 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

53. Loiz:
76 Einwohner (1933)
79 Einwohner (1939)

54. Losten:
221 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

55. Lübberstorf:
179 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

56. Lübow:
383 Einwohner (1933)
418 Einwohner (1939)

57. Lüdersdorf:
153 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

Lutterstorf:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Beidendorf)

58. Madsow:
  91 Einwohner (1933)
165 Einwohner (1939)

Malpendorf:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
58 Einwohner (1933)

59. Mankmoos:
141 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

Maßlow:
108 Einwohner (1933)

Mechelsdorf:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Wendelstorf)

60. Metelsdorf:
396 Einwohner (1933)
404 Einwohner (1939)

Moidentin:
135 Einwohner (1933)

Moitin:
195 Einwohner (1933)

61. Moltow:
181 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

62. Müsselmow:
200 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

Nakenstorf:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Reinstorf)

Nantrow:
190 Einwohner (1933)

Naudin:
95 Einwohner (1933)

Necheln:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Kaarz)

Neperstorf:
109 Einwohner (1933)

63. Neubukow, Stadt (früher Kreis Doberan):
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
1.803 Einwohner (1875)
2.000 Einwohner (1880)
2.117 Einwohner (1933)
2.279 Einwohner (1939)

64. Neuburg:
752 Einwohner (1933)
831 Einwohner (1939)

Neu Gaarz:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Alt Gaarz)

Neuhof bei Neukloster:
76 Einwohner (1933)

65. Neuhof bei Warin:
177 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

66. Neu Karin:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
305 Einwohner (1933)
474 Einwohner (1939)

67. Neukloster:
(1. 4. 1938 Verleihung der Bezeichnung "Stadt")
2.392 Einwohner (1933)
2.531 Einwohner (1939)

68. Nevern:
163 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

Niendorf b. Bad Kleinen:
79 Einwohner (1933)

Niendorf b. Blowatz:
113 Einwohner (1933)

Nisbill:
(1. 10. 1936 eingegliedert in Bibow)

69. Nutteln:
61 Einwohner (1933)
94 Einwohner (1939)

70. Panzow:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
101 Einwohner (1933)
  92 Einwohner (1939)

Parchow:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Westenbrügge)

71. Passee:
357 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

72. Pastin:
226 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

73. Pennewitt:
150 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

74. Pepelow:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
145 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

75. Perniek:
187 Einwohner (1933)
197 Einwohner (1939)

Pinnowhof:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Glasien)

Poischendorf:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Glasien)

Questin:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
131 Einwohner (1933)

76. Rakow:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
227 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

Rambow:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Dorf Mecklenburg)

77. Rastorf:
130 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

78. Ravensberg:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
  97 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

79. Ravensruh:
110 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)

Redentin, Dorf:
261 Einwohner (1933)

Redentin, Hof:
97 Einwohner (1933)

80. Reinstorf:
177 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

81. Rerik (früher Alt Gaarz):
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt Wismar, Amtsgericht Mirow, Post Alt Gaarz, Finanzamt Neustrelitz;
1. 4. 1938 Umbenennung in Rerik und Verleihung der Bezeichnung "Stadt";
ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
   343 Einwohner (1925)
   804 Einwohner (1933)
4.855 Einwohner (1939)

82. Robertsdorf:
540 Einwohner (1933)
561 Einwohner (1939)

83. Roggow:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
285 Einwohner (1933)
371 Einwohner (1939)

84. Rohlstorf:
484 Einwohner (1933)
502 Einwohner (1939)

Rosenthal:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Groß Stieten)

85. Rothenmoor:
221 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

Rüggow:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Kritzow)

Rügkamp:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Neukloster)

86. Sandhagen:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
205 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

87. Schimm:
156 Einwohner (1933)
335 Einwohner (1939)

Schmakentin:
113 Einwohner (1933)

Schönlage:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Gustävel)

Spriehusen:
84 Einwohner (1933)

Steinhagen:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Kirch Mulsow)

Steinhausen:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Neuburg)

88. Sternberg, Stadt:
2.465 Einwohner (1875)
2.470 Einwohner (1880)
2.743 Einwohner (1933)
2.851 Einwohner (1939)

89. Stieten:
140 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

90. Stove:
203 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

Strameuß:
77 Einwohner (1933)

91. Sülten:
199 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

92. Tatow:
295 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

Tempzin:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Zahrensdorf)

Teplitz:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Bäbelin)

93. Teschow:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
260 Einwohner (1933)
438 Einwohner (1939)

94. Tessin:
73 Einwohner (1933)
57 Einwohner (1939)

95. Thurow:
100 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

96. Tollow:
101 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

Trams:
112 Einwohner (1933)

97. Triwalk:
173 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

Tüzen:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Passee)

98. Ventschow:
249 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)

99. Venzkow:
177 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

Vor Wendorf:
178 Einwohner (1933)

Wakendorf:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Bäbelin)

100. Wamckow:
107 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

101. Warin, Stadt:
(1894 Mecklenburg-Schwerin, Amtsgericht und Post Warin;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Hornstorf-Karow der Mecklenburgischen Eisenbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche)
1.765 Einwohner (1885)
2.240 Einwohner (1933)
2.262 Einwohner (1939)

Warkstorf:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Benz)

102. Warnkenhagen:
225 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

Weitendorf bei Brüel:
65 Einwohner (1933)

103. Weitendorf bei Proseken:
251 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

104. Wendelstorf:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
240 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

Wendisch Mulsow:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Kirch Mulsow)

Wendisch Rambow, 5. 8. 1938 umbenannt in Kleinrambow

105. Wendorf:
188 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

106. Westenbrügge:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
251 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

Wichmannsdorf:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)

Wietow:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Kletzin)

Wipersdorf:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Blankenberg)

107. Wischuer:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
282 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

108. Witzin:
443 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

Wodorf:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Robertsdorf)

Wustrow:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Alt Gaarz)

109. Zahrensdorf:
401 Einwohner (1933)
363 Einwohner (1939)

Zarfzow:
57 Einwohner (1933)

Zarnekow:
60 Einwohner (1933)

110. Zaschendorf:
101 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

111. Zierow:
378 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

112. Züsow:
185 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

113. Zurow:
179 Einwohner (1933)
408 Einwohner (1939)

114. Zweedorf, Dorf:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
176 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

Zweedorf, Hof:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Dorf Zweedorf)



Quellen:

Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.