








 | Das Deutsche Reich 1871 - 1945
1. Staatsoberhäupter 1871 - 1945 2. Reichskanzler 3. Die Bevölkerung des Deutschen Reichs 3.1. Einwohnerzahl 3.2. Konfessionsstruktur 4. Wahlen 5. Reichshaushaltsetat für das Etatjahr 1893/94 Quellen und Literatur Landesfinanzämter Militärdienst: Armeekorps-Bezirke
1. Staatsoberhäupter 1848 - 1945
2. Reichskanzler
21. 3. 1871 - 20. 3. 1890 | Otto von Bismarck (Online-Kurzbiographie) | 20. 3. 1890 - 26. 10. 1894 | Graf Georg Leo Caprivi (Online-Kurzbiographie) | 29. 10. 1894 - 15. 10. 1900 | Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst (Online-Kurzbiographie) | 17. 10. 1900 - 10. 7. 1909 | Bernhard Fürst von Bülow (Online-Kurzbiographie) | 14. 7. 1909 - 13. 7. 1917 | Theobald von Bethmann-Hollweg (Online-Kurzbiographie) | 14. 7. - 24. 10. 1917 | Dr. Georg Michaelis (Online-Kurzbiographie) | 25. 10. 1917 - 3. 10. 1918 | Dr. Georg Graf Hertling (Online-Kurzbiographie) | 4. 10. - 9. 11. 1918 | Max Prinz von Baden (Online-Kurzbiographie) | 9. 11. 1918 - 13. 2. 1919 | "Volksbeauftragter" Friedrich Ebert (Online-Kurzbiographie) | 13. 2. - 20. 6. 1919 | Philipp Scheidemann, MSPD (Online-Kurzbiographie) | 21. 6. 1919 - 26. 3. 1920 | Gustav Bauer, MSPD (Online-Kurzbiographie) | 27. 3. - 8. 6. 1920 | Hermann Müller, MSPD (Online-Kurzbiographie) | 25. 6. 1920 - 4. 5. 1921 | Konstantin Fehrenbach, Zentrum (Online-Kurzbiographie) | 10. 5. 1921 - 14. 11. 1922 | Dr. Josef Wirth (Online-Kurzbiographie) | 22. 11. 1922 - 12. 8. 1923 | Dr. Wilhelm Cuno, parteilos (Online-Kurzbiographie) | 13. 8. - 23. 11. 1923 | Dr. Gustav Stresemann, DVP (Online-Kurzbiographie) | 30. 11. 1923 - 15. 12. 1924 | Dr. Wilhelm Marx, Zentrum (Online-Kurzbiographie) | 15. 1. 1925 - 12. 5. 1926 | Dr. Hans Luther, parteilos (Online-Kurzbiographie) | 16. 5. 1926 - 12. 6. 1928 | Dr. Wilhelm Marx, Zentrum (Online-Kurzbiographie) | 28. 6. 1928 - 27. 3. 1930 | Hermann Müller, SPD (Online-Kurzbiographie) | 30. 3. 1930 - 30. 5. 1932 | Dr. Heinrich Brüning, Zentrum (Online-Kurzbiographie) | 1. 6. - 17. 11. 1932 | Franz von Papen, Zentrum, ab 3. 6. 1932 parteilos (Online-Kurzbiographie) | 3. 12. 1932 - 28. 1. 1933 | Kurt von Schleicher, parteilos (Online-Kurzbiographie) | 30. 1. 1933 - 30. 4. 1945 | Adolf Hitler, NSDAP (Online-Kurzbiographie) | 1. - 8./23. 5. 1945 | Karl Dönitz (Online-Kurzbiographie |
3. Die Bevölkerung des Deutschen Reichs
3.1. Einwohnerzahl Einwohnerzahl Deutsches Reich 41.058.792 (1871) 42.727.360 (1875) 45.234.061 (1880) 46.855.704 (1885) 49.428.470 (1890) 52.279.901 (1895) 56.367.178 (1900) 60.641.489 (1905) 64.925.993 (1910) 59.189.678 (1919) 62.410.619 (1925) Einwohnerzahl deutsche Schutzgebiete (Kolonien) in Afrika (Togo, Kamerun, Namibia, Tansania) 11.140.000 (1912) Einwohnerzahl deutsche Schutzgebiete (Kolonien) in Asien (Kiautschou) 164.000 (1912) Einwohnerzahl deutsche Schutzgebiete (Kolonien) in Australien und Ozeanien (Deutsch-Neuguinea u. Deutsch-Samoa) 639.000 (1912)
3.2. Konfessionsstruktur nach der Volkszählung von 1925 Evangelisch insges.24.751.368 Evangelische Landeskirchen: 24.353.790 Evangelisch-lutherische Freikirchen: 169.088 Evangelisch-reformierte Freikirchen: 6.048 Herrnhuter Brudergemeinde u. nahestehende Religionsgesellschaften: 3.489 Mennoniten: 7.599 Baptisten: 57.645 Methodisten: 16.643 Neuapostolische: 93.052 Adventisten: 16.582 Sonstige evangelische Christen: 27.432 Römisch-katholisch u. uniert: 11.940.978 Orthodox und orientalisch: 14.404 Altkatholiken u. verwandte Religionsgesellschaften: 19.000 Sonstige christliche Religionsgesellschaften: 21.213 Sonstige Christen: 54.617 Juden: 403.969 Sonstige nichtchristliche Religionsgesellschaften: 2.053 Angehörige einer weltanschaulichen Gesellschaft: 171.189 Glaubenslose: 666.261 Ohne Angabe: 129.738
4. Wahlen
Die Reichstagswahlen von | 1871 | 1874 | Konservative | 14,1 % | 6,9 % | Deutsche Reichspartei | 9,3 % | 7,0 % | Liberale Reichspartei | 6,8 % | 1,1 % | Nationalliberale | 30,8 % | 30,7 % | Fortschrittspartei | 8,9 % | 9,1 % | Volkspartei | 0,4 % | 0,5 % | Sozialdemokraten | 3,1 % | 6,5 % | Zentrum | 17,8 % | 29,8 % | Partikularisten | 1,9 % | 2,4 % | Polen | 4,5 % | 3,8 % | Protestpartei | 0,5 % | 1,5 % | unbestimmt/zersplittert | 1,9 % | 0,7 % |
Die Reichstagswahlen von | 1907 | 1912 | Deutschkonservativ | 9,4 % | 9,2 % | Reichspartei | 4,2 % | 3,0 % | Nationalliberal | 14,5 % | 13,6 % | Deutsche Reformpartei | 0,8 % | 0,4 % | Wirtschaftliche Vereinigung u.a. | 3,1 % | 2,5 % | Freisinnige Vereinigung | 3,2 % | - | Freisinnige Volkspartei | 6,5 % | - | Deutsche Volkspartei | 1,2 % | - | Fortschrittliche Volkspartei | - | 12,3 % | Zentrum | 19,4 % | 16,4 % | Polenpartei | 4,0 % | 3,6 % | SPD | 28,9 % | 34,8 % | Andere Parteien | 2,9 % | 3,2 % | Unbestimmt | 1,8 % | 0,9 % | Zersplittert | 0,1 % | 0,1 % | Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)
Die Reichstagswahlen vom | 6. 6. 1920 | 7. 12. 1924 | 20. 5. 1928 | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 79,2 % | 78,8 % | 75,6 % | 88,8 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 28.176.959 | 30.311.935 | 30.738.762 | 39.343.302 | SPD | 21,7 % | 26,0 % | 29,8 % | 18,3 % | USPD | 17,9 % | 0,3 % | - | - | KPD | 2,1 % | 9,0 % | 10,6 % | 12,3 % | Linke Kommunisten | - | - | 0,3 % | - | Zentrum | 13,6 % | 13,6 % | 12,1 % | 11,2 % | Bayerische Volkspartei | 4,2 % | 3,8 % | 3,1 % | 2,7 % | DVP (Deutsche Volkspartei) | 13,9 % | 10,1 % | 8,7 % | 1,1 % | Christlich-sozialer Volksdienst (Evangelische Bewegung) | - | - | - | 1,0 % | DDP (Deutsche Staatspartei) | 8,3 % | 6,3 % | 4,9 % | 0,9 % | Reichspartei des Deutschen Mittelstands (Wirtschaftspartei) | - | 3,3 % | 4,5 % | - | Deutsche Bauernpartei | - | - | 1,6 % | 0,3 % | Landbund | - | 2,5 % | 0,6 % | - | Württembergischer Bauern- u. Weingärtnerbund (Landbund) | - | - | - | 0,2 % | Christlich-nationale Bauern- und Landvolkpartei (in Sachsen: Sächsisches Landvolk) | - | - | 2,9 % | - | Volksrechtpartei (Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung) | - | - | 1,6 % | - | Deutsch-Hannoversche Partei | 1,1 % | 0,0 % | 0,1 % | - | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 15,1 % | 20,5 % | 14,3 % | 8,0 % | NS-Freiheitsbewegung | - | 3,0 % | - | - | NSDAP | - | - | 2,6 % | 43,9 % | Völkisch-Nationaler Block | - | - | 0,9 % | - | Einschließlich der Ergebnisse der Nachwahlen vom 20. 2. 1921 in den Wahlkreisen Nr. 1 Ostpreußen und Nr. 14 Schleswig-Holstein und vom 19. 11. 1922 im Wahlkreis Nr. 10 Oppeln.
Wahl des Reichspräsidenten 1932 | Düsterberg | Hindenburg | Hitler | Thälmann | Winter | zersplittert | 1. Wahlgang, 13. 3. 1932 | 2.557.729 6,8 % | 18.651.497 49,5 % | 11.339.446 30,1 % | 4.983.341 13,2 % | 111.423 0,3 % | 4.881 0,0 % | 2. Wahlgang, 10. 4. 1932 | - | 19.359.983 53,1 % | 13.418.547 36,8 % | 3.706.759 10,2 % | - | 5.472 0,0 % |
5. Reichshaushaltsetat für das Etatjahr 1893/94 | A. Einnahmen | Mark | Zölle | 341.122.000 | Tabaksteuer | 10.941.000 | Zuckersteuer | 66.397.000 | Salzsteuer | 41.939.000 | Branntweinsteuer | 117.766.000 | Brausteuer | 24.694.000 | Gemeinschaftliche Einnahmen | 59.380 | Nicht gemeinschaftliche Einnahmen | 1.460 | Reichsstempelabgaben | 36.514.000 | Post- u. Telegraphenverwaltung (netto) | 21.290.077 | Reichsdruckerei (netto) | 1.392.220 | Eisenbahnverwaltung (netto) | 20.745.100 | Bankwesen | 7.117.500 | Verschiedene Verwaltungseinnahmen | 13.375.055 | Aus dem Reichsinvalidenfonds | 24.672.078 | Zinsen aus belegten Reichsgeldern | 148.000 | Verkauf von ehem. Stettiner Festungsterrain | 508.636 | Überschuß aus dem Etatjahr 1891/92 | 4.147.232 | Matrikularbeiträge der Bundesstaaten | 386.564.145 | Einnahmen insgesamt | 1.336.929.358 | B. Ausgaben | 1) Fortdauernde Ausgaben | Reichstag | 423.853 | Reichskanzler u. Reichskanzlei | 153.460 | Auswärtiges Amt | 10.135.905 | Reichsamt des Innern | 25.841.515 | Verwaltung des Reichsheers | 456.754.680 | Marineverwaltung | 48.252.639 | Reichsjustizverwaltung | 2.054.978 | Reichsschatzamt | 354.258.840 | Reichseisenbahnamt | 332.820 | Reichsschuld | 66.966.000 | Rechnungshof | 629.883 | Allgemeinder Pensionsfonds | 44.793.028 | Reichsinvalidenfonds | 24.672.078 | Fortdauernde Ausgaben insgesamt | 1.035.269.679 | 2) Einmalige Ausgaben | Auswärtiges Amt | 4.206.200 | Reichsamt des Innern | 38.597.900 | Post- u. Telegraphenverwaltung | 13.877.314 | Reichsdruckerei | 219.700 | Verwaltung des Reichsheers | 198.404.905 | Marineverwaltung | 31.544.250 | Reichsjustizverwaltung | 1.200.000 | Reichsschatzamt | 218.600 | Reichseisenbahnamt | 4.000 | Eisenbahnverwaltung | 13.386.810 | Einmalige Ausgaben insgesamt | 301.659.679 | Matrikularbeiträge der Bundesstaaten | | Preußen | 229.570.486 | Bayern | 46.798.820 | Sachsen | 27.718.737 | Württemberg | 16.769.811 | Baden | 13.599.228 | Hessen | 7.485.254 | Mecklenburg-Schwerin | 4.237.424 | Sachsen-Weimar | 2.459.972 | Mecklenburg-Strelitz | 711.488 | Oldenburg | 2.679.336 | Braunschweig | 3.157.337 | Sachsen-Meiningen | 1.692.731 | Sachsen-Altenburg | 1.309.757 | Sachsen-Coburg-Gotha | 1.557.844 | Anhalt | 2.145.106 | Schwarzburg-Sondershausen | 563.424 | Schwarzburg-Rudolstadt | 639.727 | Waldeck | 422.358 | Reuß ältere Linie | 504.264 | Reuß jüngere Linie | 936.320 | Schaumburg-Lippe | 298.860 | Lippe | 972.745 | Lübeck | 617.871 | Bremen | 1.416.583 | Hamburg | 5.248.273 | Elsaß-Lothringen | 13.050.389 | (Quelle: Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.) |
Quellen und Literatur
Quellen: Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 291: Die Wahlen zum Deutschen Reichstag am 6. Juni 1920. Viertes Heft: Die Wahlen zum Reichstag am 6. Juni 1920 mit den Ergebnissen der Wahlen am 20. Februar 1921 in den Wahlkreisen Nr. 1 (Ostpreußen) und Nr. 14 (Schleswig-Holstein) und am 19. November 1922 im Wahlkreis Nr. 10 (Oppeln). Berlin, 1923. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Teil II: Sudetendeutsche Gebiete und Memelland. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 5: Die Ausländer im Deutschen Reich. Berlin, 1943.
Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs für das Jahr 1873. Band II, Heft II, Abtheilung 1: Die Volkszählung im Deutschen Reiche vom 1. Dezember 1871. Berlin, 1873. Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs für das Jahr 1874. Band VII, Heft II der Statistik des Deutschen Reichs. Berlin, 1874. S. 108-110. (Reichstagswahlen von 1874)
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|