








 | Rademachers deutsches biographisches Archiv 1871-1945
Faber, Carl, geb. am 14. 1. 1859 in Crailsheim, ev., Fabrikbesitzer in Forchheim, 22. 8. 1902 - Juni 1903 MdR (Nationalliberale Partei), verst. am 25. 10. 1910 in München. Literatur: Schwarz 1965, S. 307.
Falck, Carl, Dr., geb. 1884, Jurist, Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei, Oberlandesgerichtsrat, Oberverwaltungsgerichtsrat, Reichsfinanzrat, 1922 - 1924 Ministerial-Direktor im Reichsministerium des Innern, Juni 1930 - 21. 7. 1932 Oberpräsident der preuß. Provinz Sachsen, danach Rechtsanwalt in Berlin, verst. 1947. Literatur: Schwabe, S. 327
Fehrenbach, Constantin, geb. am 11. 1. 1852 in Wellendingen, kath., Rechtsanwalt in Freiburg, 1885 Mitglied der II. badischen Ständekammer, Juni 1903 - Nov. 1918 u. Jan. 1919 - 26. 3. 1926 MdR (Zentrum), Juni - Nov. 1918 u. 14. 2. 1919 - 5. 6. 1920 Reichstagspräsident, Juni 1920 - Mai 1921 Reichskanzler, verst. am 26. 3. 1926 in Freiburg. Literatur: Schwarz 1965, S. 308 f.
Fiehler, Karl, geb. am 31. 8. 1895 in Braunschweig, 9. 11. 1923 Beteiligung am Hitler-Putsch, zusammen mit Hitler in Landsberg inhaftiert, 1927-1930 Ortsgruppenleiter der NSDAP, 1930 Leiter des Amtes für Kommunalpolitik der NSDAP, März 1933 Oberbürgermeister von München, Mai 1933 Vorsitzender des Deutschen Gemeindetages, 1933 MdR, 1935 Reichsleiter der NSDAP, 1943 SS-Obergruppenführer. Literatur: Stockhorst, S. 133
Fillusch, Max, geb. am 9. 12. 1896 in Warmunthau/Oberschlesien, Kaufmann in Hindenburg/Oberschlesien, 1925 Eintritt in die NSDAP, 1930 Reichsredner der NSDAP, 1930 Ortsgruppenleiter Hindenburg (Gau Schlesien), MdR Sept. 1930-1945, 31. 3. 1933 Oberbürgermeister von Hindenburg, Vorstandsmitglied des Deutschen Gemeindetages in Berlin, Vorsitzender des Verwaltungsrates des Verbands-Gaswerks Oberschlesien GmbH in Beuthen, Aufsichtsratsmitglied bei mehreren kommunalen Einrichtungen, verst. am 3. 2. 1965 in Hannover. Literatur: Stockhorst, S. 133
Flottwell, Eduard Heinrich von, geb. am 23. 7. 1786 in Insterburg, Jura-Studium in Königsberg, 1805 Auskultator in Insterburg, 1808 Gerichtsassessor in Königsberg, 1812 Oberlandesgerichtsrat, dann Wechsel in den Verwaltungsdienst (Regierungsrat, dann Präsidialrat in Gumbinnen), 1816 Oberregierungsrat in Danzig, 1825 Regierungspräsident Marienwerder, 1830 - 1840 Oberpräsident der preußischen Provinz Posen, 1840 - 1844 Oberpräsident der preußischen Provinz Sachsen, 1844 - 1846 Fnanzminister des Landes Preußenund Mitglied des Staatsrats, 1846 - 1850 Oberpräsident der preußischen Provinz Westfalen, 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, 1849 - 1850 kommissarischer Oberpräsident der preußischen Provinz Preußen, 1850 - 1862 - 1862 Oberpräsident der preußischen Provinz Brandenburg, 1861 Erhebung in den Adelsstand mit dem Namenszusatz "von", verst. am 25. 5. 1865 in Berlin. Literatur: Schwabe, S.
Forster, Albert, geb. am 26. 7. 1902 in Fürth, Kaufmannsgehilfe in Fürth, bis 30. 6. 1924 als Bankangestellter tätig (wegen polit. Tätigkeit entlassen), 7. 11. 1923 Eintritt in die NSDAP und die SA, 1923 - 1925 Ortsgruppenleiter der Ortsgruppe Fürth der 'Großdeutschen Volksgemeinschaft', 5. 4. 1925 Wiedereintritt in die NSDAP, 6. 4. 1926 Eintritt in die SS, 22. 2. 1928 Zahlstellenbeamter des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes (DHV) in Nürnberg, 1928 Bezirksleiter Mittelfranken der NSDAP, Dez. 1929 beruflich nach Hamburg versetzt, April 1930 DHV-Kreisgeschäftsführer für den Bezirk Unterelbe (5. 3. 1932 wegen polit. Aktivität aus dem DHV ausgeschlossen), 15. 10. 1930 - 1945 Gauleiter Gau Danzig, MdR Sept. 1930 - 1945, 1. 10. 1932 NS-Standartenführer, 10. 5. 1933 Führer des Gesamtverbandes der Deutschen Angestellten, 23. 8. 1933 Staatsoberhaupt der Freien Stadt Danzig, 15. 9. 1933 Preußischer Staatsrat, 1940 Reichskriegskommissar, 1940 - 1945 Oberpräsident der preuß. Provinz Westpreußen, 1945 aus amerikanischer Gefangenschaft an Polen ausgeliefert, 29. 4. 1948 in Polen zum Tode verurteilt, am 28. 2. 1954 in Warschau hingerichtet. Literatur: Höffkes, S. 73 - 77
Freisler, Roland, Dr. jur., geb. am 30. 10. 1893 in Celle, Rechtsanwalt, im 1. Weltkrieg in russischer Kriegsgefangenschaft, 1917 bolschewistischer Kommissar, 1923 Rechtsanwalt in Kassel, in Kassel Stadtverordneter des Völkisch-Sozialen Blocks, 1925 Eintritt in die NSDAP, 1932-1933 MdL Preußen (Wahlkreis Hessen-Nassau), MdR ab 1933, 1933 Leiter der Personalabteilung im Preußischen Justizministerium, 1934 Leiter der Abteilung zur Bekämpfung der Sabotage, 1942-1945 Präsident des Volksgerichtshofes, 20. 1. 1942 Teilnehmer der 'Wannseekonferenz' ('Endlösung der Judenfrage'), am 3. 2. 1945 bei einem Luftangriff ums Leben gekommen. Literatur: Stockhorst, S. 142 f.
Freyberg, Alfred, Dr., geb. am 12. 7. 1892 in Harsfelden, 1925 Ortsgruppenleiter Quedlinburg (Gau Magdeburg-Anhalt), 1927-1929 Bezirksleiter Quedlinburg, Gründer des ersten Freiwilligen Arbeitsdienstes auf staatlicher Grundlage, 21. 5. 1932 - 8. 1. 1940 Ministerpräsident des Landes Anhalt, 1933 Staatsminister, Ehrengauarbeitsführer im Arbeitsdienst-Gau XIII, 1936 MdR, 1940 Oberbürgermeister von Leipzig, Vorsitzender des Verwaltungsrates des Leipziger Meßamtes, SS-Gruppenführer im Sicherheitsdienst (SD) der SS. Literatur: Stockhorst, S. 143 f.
Freytag, Hermann, geb. am 9. 7. 1900 in Hamm, Diplom-Volkswirt in Essen, 1920-1921 Freikorps, bis 1937 Kreisleiter Essen (Gau Essen), 1933 MdL Preußen, MdR ab Nov. 1933, 1940 Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, ferner Aufsichtsratsvorsitzender der Duisburger Straßenbahnen GmbH in Duisburg und der Rheinbrückengesellschaft Duisburg-Rheinhausen. Literatur: Stockhorst, S. 144
Frick, Dr. Wilhelm, geb. am 12. 3. 1877 in Alsenz, 1900 Bayerischer Regierungsbeamter (Oberamtmann in der Münchener Polizeidirektion), 1922-1923 Leiter der politischen Polizei in München, 1923 Teilnahme am Hitler-Putsch, MdR Mai 1924 - Mai 1928 (NS-Freiheitspartei) u. Mai 1928 - 1945 (NSDAP), 1925 Vorsitzender der NS-Reichstagsfraktion, 1930 Thüringischer Volksbildungsminister und Innenminister, 1933-1943 Reichsinnenminister und Preußischer Innenminister, 30. 8. 1939 Mitglied des 'Ministerrates für die Reichsverteidigung', 25. 8. 1943 - 1945 Reichsprotektor für Böhmen und Mähren, im Nürnberger Prozeß zum Tode verurteilt und am 16. 10. 1946 in Nürnberg hingerichtet. Literatur: Stockhorst, S. 144
Friedrich III. (als Kronprinz Friedrich Wilhelm), geb. am 18. 10. 1831 in Potsdam, 1858 Heirat mit Prinzessin Victoria von England, 1878 kurzzeitig Vertretung seines Vaters nach einem Attentat, 1887 Erkrankung an Kehlkopfkrebs, 9. 3. 1888 Deutscher Kaiser und König von Preußen, verst. am 15. 7. 1888 in Potsdam. Literatur: Biographisches Wörterbuch z. dt. Geschichte, Sp. 760 ff.
Fuchs, Johannes, Dr. jur. h.c., geb. 1874 in Bickendorf, Jurist, Mitglied der Zentrumspartei, 1899 - 1904 Gerichtsreferendar in Köln, 1904 - 1906 Gerichtsassessor in Köln, 1907 - 1912 Regierungsassessor in Köln, 1912 - 1918 Regierungsrat in Adenau u. Düsseldorf, 1918 - 1919 Geheimer Regierungsrat und Vortragender Rat im Preußischen Landwirtschaftsministerium, 1919 - 1922 Regierungspräsident in Trier, 1922 - März 1933 Oberpräsident der preuß. Rheinprovinz, Aug. - Nov. 1923 Reichsminister für die besetzten Gebiete, verst. 1956. Literatur: Schwabe, S. 327
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|